Unsere Experten sind ständig mit der wissenschaftlichen Forschung im Gebiet der technischen Wissenschaften beschäftigt. Sie haben praktische Erfahrungen in den folgenden Bereichen:
- Integrierte Bearbeitungstechnologien für heterogene Werkstoffe.
Hocheffiziente, integrierte Bearbeitungsverfahren für die Fertigung heterogener Konstruktions- und Werkzeugwerkstoffe erhöhen die Bearbeitungsproduktivität, verbessern die Qualität und Konsistenz von Produkten aus diesen Werkstoffen und erweitern die technologischen Möglichkeiten moderner Werkzeugwerkstoffe aus Hartlegierungen, Schneidkeramiken und superharten Werkzeugwerkstoffen.
- Befestigungssystem für Solarmodule.
Das Befestigungssystem für Solarmodule wurde entwickelt, um den Installationsvorgang und die damit verbundene Reduzierung der Kosten und der Vielfalt der Befestigungselemente zu reduzieren.
- Vorgefertigter Bohrmeißel
Bei Fundament- und Hilfsarbeiten ist es notwendig, Löcher in Böden und Felsen unterschiedlicher Stärke und Härte zu bohren. Unsere Spezialisten haben Sonderbohrer entwickelt und erfolgreich getestet. Ihre vorgefertigte Konstruktion ist auf der Grundlage funktionsorientierter Technik konzipiert und optimiert. Ihre Haltbarkeit wird durch die Verwendung von verschleißfesten Beschichtungen aus regenerierten Hartlegierungen gewährleistet. Der Einsatz der entwickelten Meißel ist beim Bohren von Bohrlöchern in harten und festen Formationen möglich.
- Grüne Projekte im Bereich der städtischen Infrastruktur.
Grüne soziale städtische pneumatische Transportsysteme.
Wir haben das Projekt von "städtischer Luftverkehr" vorgestellt. Es geht um ein umweltfreundliches Fahrzeug, das Druckluft als Antriebsenergie nutzt. Damit wird die Umweltbelastung (Emissionen und Lärm) in den zentralen Stadtteilen verringert und die Zugänglichkeit der Verkehrsdienste für Menschen mit Behinderungen erleichtert. Die pneumatischen Transportmittel können in Unternehmen, als interner Transport (Lager, Geschäfte, Bahnhöfe, Flughäfen, Werkstätten) und in landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt werden.
Druckluft-Ladestationen können durch die Nutzung der nachhaltigen Energiequellen (Sonne, Wind, Erdwärme) unabhängig gemacht werden.
Unsere Forscher sind auch bei der Einsatzmöglichkeit von Metamaterialien im Bausektor beschäftigt. Akustische Metamaterialien in Schallschutzwänden für Autobahnen, Pump- und Kompressoranlagen usw. Sie verringern die Materialintensität und die Möglichkeit des Lufteinbruchs durch die Umhüllung.
Mechanische Metamaterialien in ballistischen Schutzvorrichtungen für Gebäude und Bauwerke. Sie verringern die Materialintensität und erhöhen die Schutzwirkung.
Rührschweißtechnologien in Bauwerken verringern die Energiekosten
Unsere Experten haben Zugang zu den wissenschaftlich technischen Archiven der UdSSR und der Ukraine sowie zu zahlreichen Erfindungen, die nie umgesetzt wurden.
Wir werden uns freuen, Partner und Investoren für solche Projekte zu finden und darauf zusammenarbeiten.